Babyschwimmen
Babyschwimmen ist eine sensomotorische Früherziehung im Wasser und ab der 12. Lebenswoche möglich. Babys kennen das Element Wasser bereits aus dem Mutterleib und genießen die Zeit im Wasser gemeinsam mit ihren Eltern. Wasser stimuliert die Bewegungs – und Sinnesfähigkeit des Babys, es vermittelt neue Eindrücke und fördert die geistige Aufnahmefähigkeit des Kindes.
Babyschwimmen ist eine sehr umfassende Möglichkeit der Wahrnehmungsschulung, da das Element Wasser alle Sinne anspricht. Der Kontrast Luft und Wasser ist ein Training für den Kreislauf, es fördert die Fein – und Grobmotorik, stabilisiert den Verdauungs- und Schlafrythmus. Babys bewegen sich in den ersten Monaten im Wasser wesentlich sicherer als auf dem Trockenen. Es gelingen ihnen Bewegungen, zu denen sie sonst noch nicht fähig wären. Sie können sich aufgrund des Wasserauftriebs im Wasser viel besser und sicherer bewegen als auf dem Trockenen. Denn im Wasser müssen ihre schwach entwickelten Muskeln und Gelenke nicht gegen die Schwerkraft ankämpfen. Beim Babyschwimmen wird in der Bauchlage das Reflexkriechen der Babys stimuliert. Dadurch wird die im zentralen Nervensystem liegende Koordination der Bewegungsmuster früher aktiviert und stabilisiert.
Das Unterstützen des Reflexkriechens wird auch bei Physiotherapien, wie z. B. Vojta, eingesetzt. Die großflächigen Berührungsreize stimulieren die unter der Haut liegenden Nervenfasern. Das ermöglicht Entspannung, aktiviert die Regulation des Muskeltonus und führt zu längerem und tieferem Schlafen der Kinder.
Weitere Ziele von meinem Babyschwimmen sind:
• Wassergewöhnung
• Kräftigung des Herz – Kreislaufsystems
• Kräftigung des Immunsystems
• Koordinationsschulung
• Gleichgewichtsschulung
• Wasserbewältigung
• „Selbstrettung“ durch den Atemschutzreflex
• Stärkung der sozialen Bindung
• Verbesserung der Temperaturregulation
• Kontakt zu anderen Babys und Eltern
Wer darf mit?
Eltern, Geschwister, Oma, Opa, Paten, jeder darf mit zum Babyschwimmen. Auch Eltern können im Babyschwimmen viel dazu lernen. Sie lernen den altersgerechten und sicheren Umgang mit ihrem Kind im Wasser. Es wird gezeigt worauf man achten soll so dass jeder Schwimmbadbesuch
oder der Urlaub am Wasser entspannt und mit viel Spaß für Kind und Eltern verläuft.
Ab wann zum Babyschwimmen?
Ihr Baby sollte mindestens 3 Monate alt sein.
Was brauchen die Babys?
Die Babys müssen eine Baby-Badehose oder eine Baby-Badewindel tragen. Die Babys dürfen nicht mit Baumwollhosen schwimmen.
Was muß ich zum Babyschwimmen mitbringen oder dabei beachten?
Sie benötigen Badebekleidung und Handtuch oder Bademantel für sich selbst, Badeschuhe (aus Sicherheitsgründen gegen die Rutschgefahr, auch für Laufkinder), sowie ein bis zwei (Bade-)Handtücher und eine Schwimmhose für das Kind. Bei der Hose für das Baby haben Sie die Wahl zwischen Schwimmwindel oder einer Badehose.
Können Frühgeborene auch am Babyschwimmen teilnehmen?
Ja, selbstverständlich. Sie müssen beim Beginn die Wochen, die das Kind zu früh gekommen ist, in etwa bei den Lebenswochen dazu zählen. Das Kind sollte von seinem Entwicklungsstand einem Baby von etwa 6 – 8 Lebenswochen entsprechen. Gerade für Frühgeborene ist das Element Wasser eine Therapie.
Werden Folgekurse angeboten?
Ja, es besteht die Möglichkeit Folgekurse bis zum 3 Lebensjahr zu besuchen. Bitte melden Sie sich immer frühzeitig für den neuen Kurs an.
Weitere Information zu Folgekursen gibt’s direkt im Kurs.
Kann ich Fotos oder Videoaufnahmen beim Babyschwimmen anfertigen?
Sie können gerne während des Babyschwimmens Fotos oder Videos nach Absprache aufnehmen. Auch Unterwasseraufnahmen / Videos sind nach Absprache erlaubt.
Wie lange ist die Kursdauer?
Die Kurse bestehen insgesamt aus 6 Einheiten, zu je 45 Minuten, die Badezeit ist nicht begrenzt.
Ich würde mich freuen, Sie und Ihr Baby bald begrüßen zu dürfen.
Wenn Sie fragen zu den einzelnen Schwimmbädern haben, oder sonstige Informationen brauchen, senden Sie bitte eine Email an conrad-christin@gmx.de